Wenn viele Verletzte gleichzeitig versorgt werden müssen, braucht der Rettungsdienst Unterstützung durch Schnell-Einsatz-Gruppen: hervorragend ausgebildete, meist ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die sofort alarmiert werden können.
Wenn dringend Verstärkung gebraucht wird, ist die SEG sofort zur Stelle.
Foto: ASB/S. BergmannEine Massenkarambolage oder ein Busunglück auf der Autobahn, ein Feuer oder eine Naturkatastrophe: Plötzlich müssen viele Verletzte gleichzeitig medizinisch versorgt, ins Krankenhaus oder aus Trümmern in Sicherheit gebracht werden. Dann stößt der reguläre Rettungsdienst oft an seine Kapazitätsgrenzen.
Schnelle Hilfe bieten dann die Schnell-Einsatz-Gruppen (SEGn), die der ASB überall in Niedersachsen vorhält. Sie sind eng verzahnt mit Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Die Aufgaben einer SEG sind vielfältig: medizinische Versorgung und Transport von Verletzten, Mitwirkung bei Evakuierungen, Betreuung unverletzter Betroffener, Verpflegung von Einsatzkräften und Betroffenen oder Beförderung von zusätzlichem Personal und Gerät.
Im Rahmen von Notfällen, bei denen es viele Verletzte und/oder Betroffene gibt, so genannten "Massenanfällen von Verletzten" (MANV) stellt sich immer auch eine logistische Herausforderung an die Einsatzkräfte. Zur Durchführung der Patiententransporte, Sicherstellung festgelegter An- und Abfahrtwege sowie der Organisation von Rettungsmittel-Halteplätzen (ggf. Hubschrauberlandeplätzen) wird in Braunschweig die SEG-Transport des ASB Regionalverband Braunschweiger Land eingesetzt.
Sie wird durch den Leiter SEG-Transport geführt, der im Einsatz direkt dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL) der Stadt Braunschweig untersteht.
Die Technikgruppe (TG) des ASB Regionalverband Braunschweiger Land ist u.a. für die Errichtung, den Betrieb und die Überwachung der technischen Geräte und Anlagen des Sanitätsdienstes, des erweiterten Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes zuständig.
Sie führt die damit in Zusammenhang stehenden handwerklichen und technischen Arbeiten aus. Bei Bedarf werden von der Technikgruppe auch Aufgaben logistischer Art, wie das Heranführen von zusätzlichem Material oder eine einfache Verpflegung der Einsatzkräfte übernommen.
Neben der technischen Ausbildung verfügen die Helfer (w/m) der Technikgruppe zusätzlich mindestens über eine Sanitätshelferqualifikation. Dadurch können sie auch bei Veranstaltungen mitwirken, bei denen eher der Sanitätsdienst im Vordergrund steht.
Aber auch außerhalb eines Großschadensereignisses gibt es im "Alltag" eines SEG-Helfers beim ASB Regionalverband Braunschweiger Land viel zu tun:
Rund um die Uhr stehen die Helferinnen und Helfer für die Bevölkerung bereit und können zur Verstärkung des Rettungsdienstes sofort alarmiert werden.
Die erforderliche Einsatzkleidung, Arbeitsmaterialien sowie kostenlose Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten stellt der ASB Regionalverband Braunschweiger Land zur Verfügung.
Überlegen Sie, in dem SEG-Team des ASB mitzumachen? Dann schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Unter 0531/59096-0 stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.